Modell und Lichtschwertbau

alles Rund um die Waffen der Jedi, den Lichtschwertkampf und sonst. Technik
Benutzeravatar
Nam-Or Skyscout
Ratsmitglied
Beiträge: 2147
Registriert: 08.01.2005, 20:36
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Nam-Or Skyscout »

@Largo:
jep: genau mit so einer Verbindung hatte ich vor irgendwann mal aus meinem 1-fachen ein Doppelhänderschwert zu basteln ;-)

Aber vorerst hab ich keine Kohle dazu :(

Sky
call me Sky-Guy
__________________________________________
es gibt (fast immer) eine Alternative zum Kämpfen
Stan Nolander

Beitrag von Stan Nolander »

ja das ding sieht super aus

mich würde mal interesieren wo er die klingen her hat die folie ist klar nur ich bekomme einfach keine klingen verd.... noch mal
aber immer mit der ruhe das krige ich noch hin
Largo Valaxtex

Beitrag von Largo Valaxtex »

folie?? was?? ich wüste gern wie ich die klinke leuchtend mach.
Stan Nolander

Beitrag von Stan Nolander »

ja mit folie das hatte ich jedoch schon mal gepostet

vom elektro conrad

es gibt leuchtfolien bei der firma zu bestellen

must diesen tred mal etwas durchstöbern da findest du den link bestimmt
Tinea G`Alfar

Beitrag von Tinea G`Alfar »

Ich hab ja schon ganz am Anfang mal die Idee von den Larp Lichtschwertern in der Theorie gepostet. Jetzt sind vier davon gemacht worden. Eigentlich hab ich natürlich auch Bilder davon, aber ich kann sie leider nicht hochladen.
Aber ich bring sie mal zum Hessenstein mit :wink: :wink:


Matrial: Klinge

Fiberglaskernstab 1m lang 1cm dick.
Rohrisolierung 1m lang 15-18mm innen
Latexmilch
Wasserlösliche Abtönfarbe oder Farbpigmente
nach Wunsch feiner Glitzer
ein Stück Panzertape
Pattex
Molto Tapeten schutz

Griff

Sanitärrohrstücke nach eigener Wahl (wie beim Nolander Übungsschwert)

Befestigung

Gewindestück ca 5cm, 1cm Innendurchmesser

Gegenmuffe mit passendem Innengewinde

Bauschaum


1. Klinge
Im Innendurchmesser an den Kernstab anpassen. Dazu ca 1-2 cm breit aus der Rohrisolierung längs rausschneiden.
Ein Ende des Fiberglasstabes mit ein wenig Panzertape umwickeln und ca 3 cm nach oben wegstehen lassen. Damit sich die Spitze des Stabes nicht durch die Isolierung durchbohrt.
Die Rohrisolierung innen und an den angepassten Kanten beidseitig mit Patex bestreichen . Pattex GUT antrocknen lassen (ca 15-20min liebe zu lang als zu kurz)
Kernstab einlegen, dabei unten 10-15 cm des Stabes überstehen lassen und oben 2-3 cm in der Rohrisolierung freilassen. Dann die Klebeflächen mit kurzem, aber sehr starken Druck zusammenpressen. Aus einem kleineren Stück der Isolierung einen Kappe auf die Spitze aufkleben und zurechtschneiden.

Ca 150ml Latexmilch mit der gewünschten Farbe mischen (Achtung nur wenig Farbe zugeben ).
Die Rohlinge mit der gefärbten Latexmilch ca 7 Mal bestreichen. (Trocknungszeit der einzelnen Anstriche ca 30min). Dazu die Stäbe am besten aufhängen.
In den letzten Anstrich kann je nach Wunsch feiner Glitter mit aufgetragen werden.
Molto Tapetenschutz 2:1 mit Wasser mischen und nochmal 3 Anstriche damit machen. (gibt einen schönen Glanz und schützt das Latex)
Das Gewindestück auf den Kernstab pressen und mit Sekundenkleber fixieren.
Zu einschäumen Stab und Teil der Klinge, soweit sie in den Griff geschoben wird, einfetten.

2. Griff
Aus den ausgewählten grauen Sanitärrohrstücken einen ca 20-30cm langen Griff zusammen stecken. Nach Geschmack gestalten, zb. Alutape, Chromspray, Leder, Moosgummi, Schalter und was jedem sonst noch so einfällt.

3. Befestigung der Klinge im Griff

Das Gewindestück auf den Kernstab pressen und mit Sekundenkleber fixieren.
Zu einschäumen Stab und Teil der Klinge, soweit sie in den Griff geschoben wird, einfetten. Auch die Gewindemuffe auf den Stab drehen.
Vom offenen Ende aus das Gewinde mit Bauschaum fixieren. Endkappe aufsetzen und bis zum hartwerden des Schaums zuhalten.
Wenn der Bauschaum völlig durchgetrocknet ist (dauert ca 2 Tage), kann die Klinge wieder rausgeschraubt werden. Überschüssigen Schaum an der Klinge entfernen.
Die Klinge kann nun jederzeit rein und raus geschraubt werden (immer ein bisschen einfetten) und der Griff einzeln am Gürtel befestigt werden.
Largo Valaxtex

Beitrag von Largo Valaxtex »

sehem interessant aus. der bauplan ist auch nett. könnte mir das vorstellen wen mir wer hilft.
Largo Valaxtex

Beitrag von Largo Valaxtex »

So. jetzt ist es fast fertig. mein Laserschwert. grade noch für Hessenstein. Hier das Ergebniss:

Bild
Tom-Li Bruk

Beitrag von Tom-Li Bruk »

Soso !!! 8)
Sieht zwar ein wenig farblos und plump aus aber sonst ..........

Nein, sollte nur ein Scherz sein. Garnicht verkehrt. Auch die zwei breiten Streifen, ich denke mal das ist
vieleicht ein art Moosgummi damit hat man einen guten gripp und es lockert das optik etwas aus.

Die drei spitzen oben zum Emitter hin, hast du die nur mit einer Schraube (pro Stück natürlich)
befestigt? Kann ich so vom Bild her schlecht erkennen. Wenn du sie mit zwei befestigst können
sie sich nicht nach rechts oder links verschieben! Und was würdest du davon halten wenn du die
Teile nach oben hin etwas spitz zulaufen lassen würdest. Meine jetzt nicht spitz wie ein Messer,
soll ja kein Totstecher werden :shock:
Man könnte die Spitzen ja auch rund anschleifen sähe bestimmz auch nicht schlecht aus!!!
Largo Valaxtex

Beitrag von Largo Valaxtex »

eine schraube reicht ich hab noch ne kannte im weg. nein spitz nicht da das wie ein zahnradaxse wirken soll. übrigens es sind vier plätchen auf einem liegt das ding.
Michl Godspeed

Beitrag von Michl Godspeed »

Mal ne Frage (Bitte nich lachen :oops: ):

Wie lang is im Normalfall die Klinge eines Lichtschwerts ? ( etwa 1 m ?)
Largo Valaxtex

Beitrag von Largo Valaxtex »

normalerweise ja aber am ls sind normalerewise auch klingen längenversteller. also kannst du alles im 1 m bereich nehmen. vom messer bis zum 2 händer
Stan Nolander

Beitrag von Stan Nolander »

ja nun das stimmt zwar jedoch kann eine kleine person so gut wie nix damit anfangen !
daher ist das unterschiedlich wenn du selber eines baust kannst du das mass das dier gefählt nehmen
ninja und samurei schwerter sind so um die z,b, 80 cm von der klinge her
das deutsche andert halb händer schwert ist von der klinge 100 cm und das viel zu große und für schlachten gedachte zwei händer ist 120 cm groß von der klinge

ein griff ist meistens so 20 cm

wenn ich heute mitag da bin gebe ich dir noch einen tipp

gruß nolander
Zuletzt geändert von Stan Nolander am 03.07.2006, 17:01, insgesamt 1-mal geändert.
Stan Nolander

Beitrag von Stan Nolander »

so @ Michl

um die länge für dich persönlich heraus zu bekommen
mache ich das immer so ; man nehme einen besenstiehl
dann stehle man sich in einen sicher stand wo beide beine einfach auf dem boden stehen :lol:
(also einfach hinstellen) dann nehme man einen besenstihl in die waffenhand
die spitze lässt man den boden berrühren und zwar muss das ganze nun ein rechtschenkliches dreick bilden
wenn man bequem steht hat man nun die optimale länge eines gesamten schwertes lege hinter deine waffen hand deine andere hand und schneide nun dort ab + 3 cm
bedenke das der stab ja in dem griff verschwindet

leider kann man das nicht richtig beschreiben ich hoffe du hast mein geplapper verstanden wenn nicht stehen oben ja die standart masse
ansonsten einfach noch mal fragen

gruß nolander
Michl Godspeed

Beitrag von Michl Godspeed »

Hab ich schon verstanden. Ich probiers mal aus.

Hätt da noch was auf dem Herzen:

Hat jemand schon mal probiert ein Plexi-Glasrohr zu nehmen und von unten mit diesen neuen Superhellen LED´s zu beleuchten. Könnt mir vorstellen wenns dämert oder dunkel is, könnts richtig geil aussehen.
Largo Valaxtex

Beitrag von Largo Valaxtex »

ja ich aber klappt nur wn man einzelne weise fäden durch zieht von 3 bis 5 ist optimal. dann werden die fäden in der funschwarbe beschinen und zeigen die komplette klinke. jedenfals war das bei mir so.
Antworten